lernwerk bern kümmert sich um die Weiterbildung der Gestaltungslehrpersonen im Kanton Bern und stellt jedes Jahr ein vielfältiges Kursprogramm zusammen.
Das ist
lernwerk bern
Weiterbildung im Fachbereich Gestalten
Im Auftrag der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern bietet lernwerk bern subventionierte Kurse für Lehrpersonen an. Daneben gibt es ein offenes Angebot, von dem alle am Gestalten Interessierten profitieren können.
Unsere Kurse sind praxisnah, anwendungsorientiert und nehmen Bezug zum Lehrplan. Dazu arbeiten wir mit rund 100 fachlich und didaktisch qualifizierten Kursleitenden zusammen.
Für seine Mitglieder organisiert lernwerk bern regelmässig interessante Events und Ausflüge. Der Verein wurde 1911 gegründet und hat rund 1600 Mitglieder.
Bist du interessiert und möchtest mehr erfahren zur Mitgliedschaft bei lernwerk bern?
Das sind unsere Angebote
Unser Programm umfasst über 100 Kurse, Workshops und Events in den Fachbereichen Bildnerisches, Textiles und Technisches Gestalten. Die Angebote richten sich an Lehrpersonen und alle am Gestalten Interessierte.
praxisnah, anwendungsorientiert und fachdidaktisch
- lehrplanbezogene Weiterbildungskurse, Workshops
- aktuelle und zeitlose Gestaltungsthemen
- spannende Events und Ausflüge
- rund 100 fachlich und didaktisch qualifizierte Kursleitende
- 4x jährlich Herausgabe des Fachmagazins «mitgestalten»
- Networking und Lobbyarbeit rund ums Fach Gestalten an der Schule
- Mitgliedschaft für jährlich nur CHF 55.–
Entdecke unsere Kurse, Workshops und Events.
Mitglied werden
Werde Teil von lernwerk bern und profitiere von allen Vorteilen für jährlich nur CHF 55.–.
Personen
Für Inserenten
Dein Inserat oder Ihre Publireportage wird von über 4000 Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe und von weiteren am Gestalten interessierten Personen gelesen.
Die Zeitschrift «mitgestalten» erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 3600 Exemplaren und einem Umfang zwischen 40 und 48 durchgehend vierfarbigen Seiten. Sie wird den 2000 Mitgliedern von lernwerk bern, allen rund 1400 Schulleitungen im Kanton Bern sowie wichtigen Entscheidungsträgern persönlich zugestellt. Ausserdem liegt sie an Fachtagungen, Lehreranlässen und an der Pädagogischen Hochschule Bern auf. In den Schulhäusern und in Lehrerkreisen wird die Zeitschrift gerne weitergegeben und erreicht so ein Vielfaches an Leserinnen und Lesern.
Mediadaten «mitgestalten»
Statuten zum Download
Jahresberichte
Die Jahresberichte der vergangenen Jahre sind hier online abrufbar.
Geschichte
lernwerk bern ist aus dem Bernischen Verein für Handarbeit und Schulreform (BVHS)hervorgegangen. Dieser wurde im Jahre 1911 gegründet und setzte sich für die Lehrerfortbildung ein.
Um 1990 wechselte der BVHS den Namen und nannte sich Bernischer Verein für Schule und Fortbildung (BVSF). Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern erteilte 1998 dem BVSF einen Leistungsauftrag für Weiterbildungskurse im Fach Gestalten. Dies war Anlass der erneuten Namensänderung zu lernwerk bern. Seine Weiterbildungskurse erfolgten in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (ZSLLF) und dem Berufsverband Lehrerinnen und Lehrern Bern (LEBE).
Das Sekretariat von lernwerk bern befand sich im Campus Muristalden in Bern. Seit 2007 erfolgt die Administration bei IPO Service in Bösingen und die Koordination erfolgt in den Ressorts: Präsidium, Subventioniertes Angebot, Nichtsubventioniertes Angebot, Marketing und Kommunikation, Kontakte sowie Finanzen.
Mit der Umbildung der ZSLLF ins Institut für Weiterbildung (IWB) der Pädagogischen Hochschule Bern wurde der Leistungsvertrag der Erziehungsdirektion an lernwerk bern erneuert und redimensioniert. Er soll die Erweiterung der Fachkompetenz von Gestaltungslehrpersonen ermöglichen, d.h. subventionierte Weiterbildungskurse bereitstellen. Neben den subventionierten Gestaltungskursen für bernische Lehrpersonen organisiert lernwerk bern allgemein zugängliche Kurse für Gestaltung und organisiert Events in Ateliers oder Museen.